Mehr
3. Juni 2016 bis 5. Juni 2016 ganztägig
WE-Seminar
am Lernort Wuppertal
Momo – Michael Endes Märchen wird erwachsen
Gewaltfreie Kommunikation im Kontext ökonomischer Strukturen
Michael Endes sanfte Heldin Momo und ihre besondere Fähigkeit mit ganzer Aufmerksamkeit zuzuhören begleitet uns an diesen Seminar-Wochenende auf einer Reise zu den grauen Herren innerhalb und außerhalb von uns selbst. Mit Poesie, Erzählungen, Filmausschnitten und auf spielerische Weise ergründen wir konfliktfördernde und andere destruktive Wirkungen unserer derzeitigen ökonomischen Strukturen. Wir erforschen Geld als gesellschaftsgestaltendes Werkzeug und erschließen zugleich Lösungswege aus zwischenmenschlichen Konflikten mit Hilfe der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg.
Dieses Seminar richtet sich an Menschen, die…
- die strukturelle Gewalt unserer ökonomischen Systeme wahrnehmen, die sich wünschen diesen Einfluss besser zu verstehen und sich Lösungswege zu erschließen.
- Lust haben, den eigenen mentalen Infrastrukturen nachzuspüren und diese zu zu verändern.
Weitere Infos:
Zeitplan:
Hinweis: Wir bitten alle Teilnehmer frühzeitig vor Ort zu sein, damit wir pünktlich um 19:00 Uhr gemeinsam beginnen können.
- Freitag
- Seminarzeiten 19:00 bis ca. 22:00 Uhr
- 18:00 Uhr Abendessen
- ab 16:00 Uhr Ankunft und Belegung der Zimmer.
- Samstag
10:00 bis 12:30 Uhr Seminarzeit - 15:00 bis 17:30 Uhr Seminarzeit
- 19:00 bis ca. 22:00 Uhr Seminarzeit
- Sonntag
- 10:00 bis 12:30 Uhr Seminarzeit
- 13:00 Uhr Mittagessen
Preis:
● Preis: 68,- Euro für das Seminar (Verbindliche Anmeldung erfolgt nach Überweisung – Bitte unbedingt die Infos zum Preis beachten)
● zzgl. Verpflegung durch die Silvio Gesell-Tagungsstätte (Mittagsbuffet, Kaffee und Kuchen, Abendbuffet für das Wochenende 67,-€) und optional Übernachtung mit Frühstück (Buchung unter: www.silvio–gesell–tagungsstaette.de)
Infos zum Preis – Finanzkonzept dieses Seminars
“Geld ist in unserer Gesellschaft äußerst ungleich verteilt. Dieses Seminar soll jedoch für alle interessierten Menschen unabhängig von ihren finanziellen Möglichkeiten geöffnet sein, um eine vielfältige Gruppe zu ermöglichen. Der oben angegebene Preis ist eine reine Kostendeckung. Innerhalb unseres Seminars werden alle Teilnehmer die Möglichkeit haben, einen zusätzlichen finanziellen Beitrag zu leisten, um unsere Arbeit in Zukunft zu ermöglichen oder auch “rückwirkend kostenlos” an dem Seminar teilzunehmen. Sollte es schon im Vorfeld Bezahlungsschwierigkeiten geben, dann wenden Sie sich gerne an uns.”
Ihre Seminarleiter:
Andreas Poggel, 43 Jahre, Vater von drei Kindern, ist Mediator und Trainer für Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg.
Andreas Poggel verbindet mit seinem Wirken Mediation, Gewaltfreie Kommunikation und Zen-Meditation. Aus seiner Erfahrung als Informatiker und Dienstleister für die Optimierung von Fertigprozessen hat er einen Blick für die zwischenmenschlichen Auswirkungen industrieller Beschleunigung und Effektivitätssteigerung. Empathische Kommunikation versteht er als Werkzeug, den durch zunehmende Optimierung hervorgebrachten zwischenmenschlichen Konflikten zu begegnen und so zu einem positiven gesellschaftlichen Wandel beizutragen.
Kontakt: andreas.poggel@lernort-wuppertal.de
Oliver Sachs, 45 Jahre, zwei Kinder, ist Filmemacher sowie Prozess- und Projektbegleiter, Mitglied im „Netzwerk Community Building Europa“.
Oliver Sachs stellt in seiner filmischen Arbeit und in Seminaren eine Verbindung zwischen emotionalen, ökologischen und ökonomischen Themen her. Ausgangspunkt dieser Arbeit sind die Erforschung des Einflusses von Geldsystemen auf zwischenmenschliches Verhalten sowie Erfahrungen mit Dialogmethoden aus dem Bereich des tiefen Zuhörens.
2013 produzierte er mit Hanni Welter und Masayo Oda den Kurzfilm „40 Jahre Momo – ein Märchen wird erwachsen“ über die ökonomischen Hintergründe der Geschichte MOMO von Michael Ende. Eine Langfassung des Filmes ist in Arbeit.
Auf Basis der bisherigen Arbeit entwickelt er zur Zeit das Bildungsprojekt „morpheus“, welches mit Hilfe von Literatur und Erzählung Betrachtungen über Geld als gesellschaftsgestaltendes Werkzeug, sowie verschiedene Methoden zur Überwindung der Traumatisierung durch Geld vermittelt.
Kontakt: post@oliversachs.de