Mehr
5. April 2016 19:30 - 21:30

Lerngruppe an 7 Abend-Terminen. Immer dienstags alle zwei Wochen von April bis Juni 2016. Um regelmäßige Teilnahme wird gebeten, spontanes Hinzukommen ist aber immer möglich.
Der Glaube an die kapitalistischen Axiome der Wirtschaftswissenschaften – an den nur nach seinem Vorteil strebenden homo oeconomicus, an die unsichtbare Hand des
Marktes zum Wohle aller und an das ständige Wachstum – lässt bei vielen Menschen nach. Insbesondere bei denjenigen, denen die sozialen und ökologischen Folgen dieser Art des Wirtschaftens nicht egal sind.
Um Alternativen zu entwickeln, sollten wir uns zuerst die Begriffe und die Realität des Kapitalismus anschauen, um
dann die vorgestellten Alternativen beurteilen zu können.
Dafür möchten wir gerne eine Lerngruppe für den eher theoretischen Teil ins Leben rufen. Ergänzend dazu gibt es in Kooperation mit anderen Aktiven des Lernortes offene Veranstaltungen zu Theorie und Praxis, in der die Alternativen zu unserem vorherrschenden kapitalistischen System vorgestellt werden (z.B. am 21.04. einen Vortrag von Markus Härtl aus der Schweiz über das Bedingungslose Grundeinkommen oder am 10.05. einen Abend, in dem Wirtschaftswissenschaftler und Autor Jörg Gude “Das Ende des Kapitalismus” beleuchten wird).
Die Lerngruppe soll sich im zweiten Quartal einen ersten Einblick in die
Themen verschaffen – mit der Option, einzelne Themen im nächsten Quartal zu vertiefen und ggfs. im Gruppenprozess eine eigene Vision des sozialökologischen Wirtschaftens zu entwickeln. Schön wäre die Bereitschaft, sich Einzelthemen auch selbstständig und für die Gruppe zu erarbeiten.
Es wird um einen Beitrag von mindestens 30€, maximal 90€ Pro Teilnehmer für das Rundumpaket dieser Lerngruppe und Veranstaltungen gebeten, um die Raumkosten zu decken. Diese Einnahmen ab 8 Teilnehmenden würden die Kosten für Reise, Verpflegung und Honorar von ReferentInnen decken und den Lernort-Topf füllen. Teilt also gern dieses Regionalstrukturen schaffende Seminar in Euren Kreisen und kommt zahlreich. So freuen wir uns auf gemeinsames regionales Wirtschaften.
Kontakt: roland.schumann@lernort-wuppertal.de