Der Lernort Wuppertal unterstützt die Einführung einer eurogedeckten und umlaufgesicherten Regionalwährung im Bergischen Städtedreieck (Wuppertal, Solingen Remscheid).
Wie der erfolgreiche „Chiemgauer“ zeigt, könnte eine Regionalwährung als Ergänzung zum Euro Vorteile für die drei Bergischen Städte Wuppertal, Solingen und Remscheid bringen – für Unternehmen, Verbraucher und Kommunen: Die regionale Wertschöpfung ließe sich steigern, die Verbundenheit mit der Region stärken und mehr Lebensqualität für die Menschen bringen.
Vor allem würde in Zeiten, in denen immer wieder Turbulenzen an den internationalen Finanzmärkten drohen, eine Regionalwährung – auch wenn sie weiterhin mit dem Euro verbunden ist – die Resilienz (etwa: Widerstandsfähigkeit) der regionalen Wirtschaft fördern.
Und obendrein würde noch eine interessante Erkenntnis fassbar: Unser Geld lässt sich aktiv gestalten! Zum Vorteil der Menschen, die es nutzen. Und damit würde deutlich, dass sich auch die regionale Wirtschaft positiv beeinflussen lässt.
Die wichtigsten Informationen zur Projektentwicklung werden hier dargestellt, soweit der Lernort beteiligt ist.
Was Sie auf den Seiten zur Regiowährung finden:
- Wozu überhaupt eine Regiowährung?
- Einige Stationen des Projektes
- Aktuell geplantes Vorgehen
- Regiogeld oder Regiowährung – und andere Begriffe