„Warum schaffen wir als Menschen kollektiv eine Wirklichkeit, die niemand will?“
(C. O. Scharmer & K. Käufer)
Können wir uns neue Lernumgebungen gestalten, mit denen wir uns der Antwort auf diese Frage nähern können und auch wirkungsvoll etwas gegen dieses Phänomen unternehmen können? Können wir lernen, wie wir die Dinge gemeinsam so zu verändern vermögen, dass wir gemeinsam eine Welt gestalten, die wir wirklich von Herzen erhalten wollen? Mit gelingenden Beziehungen zwischen den Menschen, materieller Sicherheit zur Versorgung mit dem Lebensnotwendigen, lebendiger Vielfalt von Natur und Kultur… – Phantasterei? – Es ist sicher hilfreich, wenn wir genauer herauszufinden versuchen: Was brauchen wir wirklich? Was wollen wir und was können wir beitragen? Wie können wir das, was wir wirklich wirklich wollen, handfest in die Welt bringen? Was sind die Denk- und Handlungsmuster, die sich dem entgegenstellen? | ![]() |
![]() |
Außerhalb des bebauten Stadtgebietes von Wuppertal, umgeben von Landwirtschaft und Wald, entsteht an der Silvio-Gesell-Tagungsstätte ein solcher neuer Lernort: Anregend, die eigenen Talente zur Entfaltung bringend und das mit viel Spaß und Freude.
Eine Mischung aus Denkfabrik, freiem Kolleg, Künstleratelier, Projektwerkstatt, „Gärraum“ für Existenzgründungen und Lebensort wächst dort heran. Die Potentiale des Ortes und des Bergischen Landes um Wuppertal und der mitwirkenden Menschen entfalten sich dort. Alternative Formen des Zusammenlebens, Wirtschaftens und Lernens können hier entwickelt, ausprobiert und eingeübt werden. |
Der Lernort ist im Laufe des Jahres 2014 ins Wirken gekommen. Er hat sich zu einem Ort entwickelt, der Freiraum für Begegnungen bietet, sogar für Begegnungen mit sich selbst. Er ist ein loses Netzwerk von Menschen die die laufenden und künftigen Gesellschaftsprozesse mitgestalten wollen. Sie wollen aufmerksam machen auf die Rahmenbedingungen und Vorgaben, denen menschliches Wirtschaften unterworfen ist – offensichtliche und weniger offensichtliche.
Das sind zum einen äußere Beschränkungen wie einige Institutionen bzw. Konventionen, die zu starken Ungleichverteilungen des Wohlstands führen. Die sind jedoch nicht ohne innere Vorgaben zu sehen: individuelle Festlegungen („mentale“ Infrastruktur: bspw. der Grundsatz „Immer schneller–höher–weiter“).
Die inneren und die äußeren sind wahrscheinlich nur die beiden Seiten ein und derselben Medaille. Schritt für Schritt lassen sich Spielräume innen und außen vergrößern, wenn wir uns beiden in einem geschickten Wechselspiel widmen.
Dahinter steht der Wunsch, mehr Freiheit zu gewinnen – durch das Nutzen eigener Ressourcen sowie gemeinsame Veränderungen im Außen – statt sich selbst, die Mitmenschen und den Planeten zu überfordern.
So will der FJvD und das informelle Netzwerk um ihn herum die Freiwirtschaftslehre Silvio Gesells stetig und ganzheitlich aktualisieren und diese Aktualisierungen auch vermitteln und dafür die geeigneten Räume und Möglichkeiten anbieten.
Unser Lernort erfüllt selten genau die Erwartungen, die an ihn gerichtet werden, schon gar nicht Anforderungen, die gern an Bildung, wie sie heute landläufig verstanden wird, gestellt werden. Auch Erwartungen an hierarchische Strukturen oder Personen, bei denen “alle Fäden zusammenlaufen“, werden regelmäßig enttäuscht.
- Lernort ist die Gesamtheit aller zum gegebenen Zeitpunkt beteiligten Menschen und aller von diesen initiierten und begleiteten Projekte.
- Lernort ist selbst ein ständiger Wandel und bedeutet damit auch oft innere Reibung.
- Lernort ist immer auch ein bisschen “kreative Störung” und sogar ein wenig “lebendiges Chaos”.
Aber genau in solchen Phasen und Momenten blitzt oft das Neue auf. Das vorhandene Potential an neuen Lebenswegen braucht Experimentierfelder fernab eingespielter Routinen. Der Lernort ist eine solche Umgebung. Der Lernort ist ein Lebensraum, in dem sich gegenseitig nährende Einzelne ihrer Verbundenheit bewusst werden und beginnen zu lernen, die eigenen Interessen immer in Selbstverantwortung und in Verbindung mit dem Interesse des Ganzen wahrzunehmen. Dann hält der Lernort Fülle und Freude bereit! Und eine Lernerfahrung, die immense Wirkung entfalten wird, wenn sie erst einmal zur allgemeinen Selbstverständlichkeit in der Gesellschaft geworden ist.
Ein großer Schwerpunkt sind die Themen Geld, Zeit, Beziehungen und Wirtschaft. Beim Geld interessieren uns seine Verfasstheit, Funktionen, Bedeutung und Varianten sowie ein bewussterer Umgang.
Der Lernort knüpft an eine über 90jährige freiwirtschaftliche Tradition in Bezug auf die konstruktiv-kritische Auseinandersetzung mit unserem Geldsystem an und bindet die Expertise des Ortes und des bereits vorhandenen Themennetzwerkes ein. Daher das zentrale Motto: Geld und unsere Wirtschaft gehen auch anders und sind aktiv gestaltbar!